Sein Schwert in die Waagschale werfen
- Sein Schwert in die Waagschale werfen
Sein Schwert in die Waagschale werfen
Diese
Redewendung, mit der ausgedrückt wird, dass eine
Entscheidung durch den
Einsatz der eigenen Machtmittel erzwungen oder zumindest stark beeinflusst wird, geht auf eine beim römischen Historiker Livius (59 v. Chr. bis 17
n. Chr.) geschilderte Begebenheit zurück. Nach dem Sieg der Kelten über die Römer an der Allia 387 v. Chr. wurde die Stadt Rom eingenommen. Als die zu zahlende Summe für den Abzug der Feinde in Gold aufgewogen wurde, protestierten die Besiegten gegen die falschen Gewichte der Sieger, worauf der keltische Heerführer mit den Worten »Wehe den Besiegten!« auch noch sein Schwert auf die Waagschale geworfen haben soll (
Livius,
Ab urbe condita V, 48, 9). (Vergleiche auch »
Vae victis!«)
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schwert — Ein zweischneidiges Schwert sein: von besonderer Schärfe sein, aber auch: eine Sache sein, die ihr Gutes wie ihr Schlechtes hat, die verschiedene Konsequenzen besitzt. Bereits bei Sir 21, 3 heißt es: »Wie ein zweischneidiges Schwert ist alle… … Das Wörterbuch der Idiome
Waagschale — Eine Waagschale ist ein Behälter zur Aufnahme des zu wiegenden Objekts. Sie muss tariert werden, um das tatsächliche Gewicht feststellen zu können. Die Schalen können unterschiedliche Formen haben: Entweder als flache schüsselartige Aufnahme oder … Deutsch Wikipedia
Schwert — Säbel * * * Schwert [ʃve:ɐ̯t], das; [e]s, er: Hieb und Stichwaffe mit kurzem Griff und langer, breiter, ein oder zweischneidiger Klinge: ein scharfes, kurzes, langes, reich verziertes Schwert; das Schwert ziehen, zücken, wieder in die Scheide… … Universal-Lexikon
Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Sapienti sat — − Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Vae victis! — Vae vic|tis! 〈[vɛ: vı̣kti:s]〉 Wehe den Besiegten! (Ausruf des gallischen Feldherrn Brennus nach dem Sieg über die Römer 390 v. Chr.) [lat.] * * * Vae victis! Im Jahre 387 v. Chr. besiegten die von Norden her nach Italien eingedrungenen Kelten… … Universal-Lexikon
Waage — Einem die Waage halten: ihm an Stärke (eigentlich: an Gewicht) gleich sein, es mit ihm aufnehmen können; seit dem 17. Jahrhundert häufig bezeugt, daneben früher auch: ›gleiche Waage halten‹. Die Redensart verweist auch auf ein Kinderspiel, das… … Das Wörterbuch der Idiome
Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
römische Republik: Vorgeschichte und Entstehung — Die römische Frühzeit ist eine Epoche, deren nachprüfbare Geschichte in umgekehrtem Verhältnis zu dem steht, was aus ihr über dramatische Ereignisse und eindrucksvolle Persönlichkeiten erzählt wird. Vieles ist sprichwörtlich geworden so stammt… … Universal-Lexikon